Im asiatischen Raum beginnt am 8. Februar 2016 das Jahr des Affen. Aus diesem Anlass begab ich mich auf die Suche nach Primaten im Bildbestand. Zum Vorschein kam dabei ein undatiertes Bild, das vermutlich auf Arnold Heims Sumatra-Reise im
Forschungsreise
1841 aufs Matterhorn? Die Exkursionen von Arnold Escher in Zermatt
Uns allen ist das Jahr der Erstbesteigung des Matterhorns geläufig, denn ein veranstaltungsreiches Jubiläumsjahr geht zu Ende. Man schrieb das Jahr 1865, als der Berg bezwungen wurde. Gab es bereits 1841 einen Versuch, auf den Berg zu gelangen?
Ein Licht zum Jahresende
Ein reiches Jahr geht zu Ende, in dem wir als Schwerpunkte das „Jubiläum 150 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Japan und der Schweiz“ sowie das düstere Kapitel „100 Jahre Erster Weltkrieg“ gesetzt haben. Als Schlusslicht und zugleich als Ausblick auf das neue „Jahr des Lichts“ 2015 zeigen wir eine japanische Lampe gezeichnet von Johann Caspar Horner.
Stufen im Schnee – eine Bergtour 1803 im Rückblick
Über 2000 Briefe zählt die wissenschaftliche Korrespondenz von Arnold Escher, die im Hochschularchiv der ETH Zürich aufbewahrt wird. Worüber wird darin geschrieben? Welche Mitteilungen können wir heute noch einordnen? Welche im speziellen wissenschaftsgeschichtlichen Schlüsse können wir mit ihrer Hilfe ziehen?
Willkommen auf einer Reise in die Vergangenheit: 1835 mit Arnold Escher am Parpaner Rothorn und im Oberengadin
Es sind einmalige Zeichnungen und Briefe sowie geologische Tagebücher, die im Nachlass des bedeutenden Schweizer Geologen Arnold Escher liegen. Die Zeichnungen und der umfangreiche Bestand wissenschaftlicher Briefe sind digital öffentlich zugänglich auf www.e-manuscripta.ch.
Krater Bory
Die bewegte Lebensgeschichte von Jean-Baptiste Bory de St.-Vincent (1778-1846) überschattet manchmal sein Ansehen als einer der besten und produktivsten Naturforscher des frühen neunzehnten Jahrhunderts.
Ein Pumpwerk der Superlative – Josef Wolfgang Deschwanden skizziert 1851 für seine Schüler die technischen Details eines Dampfschöpfwerks in Nordholland
Nach der Mitte der 1840er Jahre waren in Nordholland die Arbeiten am Ringkanal und am Deich rund um die Wasserfläche des Haarlemmermeer soweit gediehen, dass die Trockenlegung des riesigen Sees in Angriff genommen werden konnte. Was im Kampf gegen das Wasser schon im 17. Jahrhundert mit
„Eine neue Aufgabe war vorgezeichnet, die mir persönlich weit besser behagte als die Sucharbeit nach Amundsen…“
In seinem Buch „Im Flugzeug dem Nordpol entgegen“ bringt Walter Mittelholzer die Motivation für seine diversen Flugabenteuer auf den Punkt: „Das Flugzeug im Dienste der Erforschung von unbekannten, schwer zugänglichen Gebieten! – Eine neue Ära der dankbaren Forschertätigkeit ist damit
„Das älteste Bohrfeld der Welt“ – Arnold Heim besucht die chinesischen Bohrfelder in Tseliutsin-Kungtshing und TaWenPao
Der Lebensweg des Geologen Arnold Heim (1882-1965) führt ihn in alle Winkel unseres Planeten. So bereist er Afrika, Süd- und Mittelamerika, Grönland, den Nahen Osten und natürlich Asien. 1929 tritt er eine Professur für Geologie an der Sunyatsen Universität in Kanton an, deren geologisches
Nicht nur Eis und Schnee – Fotografien aus Grönland von vor hundert Jahren
Zahlreiche frühe Fotografien aus Grönland, die heute an der ETH-Bibliothek aufbewahrt werden, sind diesen Sommer in zwei Ausstellungen zu sehen. Zum einen an der „Alfred de Quervain Anniversary Exhibition“, die von Juni bis August an zwei Orten auf Grönland (Nuuk und Uummannaq) sowie in