Sri Lanka (bis 1972 Ceylon) gehört seit dem späten 19. Jahrhundert zu den wichtigsten Tee exportierenden Ländern der Welt und ist heute das drittgrösste Teeanbaugebiet der Welt. Das feuchte, kühle und regenreiche Klima im zentralen Hochland Sri Lankas eignet sich hervorragend für die Kultivierung von
Alte Karten
Meilensteine der Schweizer Kartografie
Die Geschichte der Schweizer Kartografie beginnt mit einer noch den mittelalterlichen „Mappae mundi“ zuzuordnenden grafischen Darstellung des Landes mit der Rigi als Mittelpunkt. Sie erschien 1479 in der von Albrecht von Bonstetten verfassten ersten geografischen Beschreibung der Schweiz, der
Gerhard Mercator und sein Atlas sive Cosmographicae Meditationes de Fabrica Mundi et Fabricati Figura
Diesen Monat jährt sich der Geburtstag des grossen Mathematikers, Kartographen und Philosophen Gerhard Mercator zum fünfhundertsten Mal. Bekannt und heute noch präsent ist Mercator vor allem wegen der von ihm erfundenen und nach ihm benannten Mercator-Projektion, die auch in der
Le grand avantage des méthodes graphiques – der erste thematische Weltatlas
Berghaus’ physikalischer Atlas erschien als erster thematischer Weltatlas 1852 in zweiter Auflage im auf wissenschaftliche Geografie und Kartografie spezialisierten Verlag von Justus Perthes in Gotha.
Bis hierher kam Capt. Cook – Schauplatz der fünf Theile der Welt
Zwischen 1791 und 1806 publizierte der Kartograf und Verleger Franz Joseph Johann Reilly in Wien den Weltatlas “Schauplatz der fünf Theile der Welt”. Das mehrbändige Werk beschreibt auf 830 Karten die räumliche Gestalt Europas „mit beständiger Rücksicht auf die besten Originalwerke […] zusammengetragen von einer Gesellschaft Geographen“.
Plan des Ausflusses des Wallen Sees und des Laufs der Linth bis in den Zürich See
Im späten 18. Jahrhundert herrschte “Wassersnot” im unteren Glarnerland, am Walensee und in der Linthebene. Immer häufiger wurden Ortschaften und ganze Landstriche überschwemmt. Ausserordentlich häufige Regenfälle im 18. Jahrhundert verursachten vermehrt Hochwasser, Bergrutsche und höhere Geschiebemengen.
Keller’s Zweite Reisekarte der Schweiz
Der Zürcher Heinrich Keller (1778 – 1862) – genannt „Kartenkeller” – war ein Amateur-Kartograph, Panoramazeichner, Drucker, Verleger und Buchhändler in einer Person.