Die beiden Kartenbilder zeigen das gleiche Gebiet in Süd-Finnland beim Ladogasee zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlichen historischen Kontexten. Je nach territorialen Machtverhältnissen sieht die finnische Grenze zu Russland anders aus.
Altes Physikgebäude der ETH Zürich, Ansicht von Süden
Das alte Physikgebäude der ETH Zürich war im Jahre 1905 das vom Hauptgebäude des Eidgenössischen Polytechnikums am weitesten entfernte Institut, wie es in der Festschrift zum 50-jährigen Bestehens der ETH Zürich heisst.
Christoph Scheiner: Disquisitiones mathematicae (Ingolstadt, 1614)
Vier Jahre nach dem Erscheinen von Galileo Galileis Sidereus Nuncius veröffentlichte der deutsche Jesuitenpater, Optiker und Astronom Christoph Scheiner (1573-1650) zusammen mit seinem Schüler Stefan Locher das Werk Disquisitiones mathematicae.
Immanuel Friedländer: Gründungsaufruf für ein Internationales Vulkan-Institut in Neapel (Neapel, Januar 1911)
Auf dem Internationalen Geologen-Kongress 1910 in Stockholm hat Immanuel Friedländer (1871-1948) die Gründung eines Internationalen Vulkan-Instituts in Neapel angeregt. Die positiven Reaktionen liessen ihn im Jahr 1911 einen Aufruf zur Gründung eines solchen Instituts veröffentlichen.
Otto Betschmann: Skitourenkarte Oberengadin Albula-Bernina (Zürich, 193?)
Otto Betschmann (1884-1959), Maler und Grafiker, erstellte in den 1920er- und 1930er-Jahren zahlreiche Vogelschaubilder und sogenannte Aerovue-Karten. Aerovue-Karten verwenden eine schräge Parallelprojektion, die Ebenen wie eine normale orthogonale Kartenprojektion im Grundriss darstellt, Erhebungen im Gelände werden jedoch in seitlicher Ansicht gezeigt.
Nachricht von neuen Sternen: Galileo Galileis Sidereus Nuncius (Venedig, 1610)
Mit Sidereus Nuncius (deutsch: “Sternenbote”) publizierte der italienische Mathematiker, Physiker und Astronom Galileo Galilei (1564-1642) eine lebhafte Beschreibung seiner Beobachtung von Himmelskörpern. Er berichtete, dass die Mondoberfläche keineswegs wie bisher angenommen eine glatte Kugel, sondern reich an Bergen und Kratern sei.
Johannes Hevelius: Prodromus astronomiae (Danzig, 1690)
Über das Observatorium des Danziger Astronomen und Instrumentenbauers Johannes Hevelius (1611-1687) und sein dem Mond gewidmetes Hauptwerk Selenographia wurde in diesem Weblog bereits berichtet.
Oswald Heer – der Entdecker der fossilen Schweizer Flora
Oswald Heer (1809-1883) studierte zuerst Theologie, widmete sich aber anschliessend den Naturwissenschaften und gilt heute als einer der Begründer der Paläontologie und der Archäo- bzw. Paläobotanik.
Landeskarte der Schweiz
Die Landeskarte der Schweiz ist das amtliche Kartenwerk der Schweiz und wird vom Bundesamt für Landestopografie swisstopo produziert und herausgegeben. 1938 wurde mit der Ausgabe von neuen Karten begonnen, welche die alten Dufour- und Siegfriedkarten ablösen sollten.
Seegfrörni 1929 – Schlittschuhläufer im Winter auf zugefrorenem Zürichsee
Vergangenen Montag ist das vorläufige Ende der kleinen Seegfrörni der laufenden Wintersaison eingezogen. Kleinseen wie der Katzensee in Zürich Nord waren genau zwei Tage zur Begehung freigegeben.