Der deutsche Advokat, Mystiker und Spiritualist Johann Georg Gichtel (1638-1710) ist in erster Linie als Herausgeber der Werke Jakob Böhmes bekannt. Seine eigene Position ging dann aber weit über diejenige Böhmes hinaus, indem sich Gichtel der “völligen Ertödtung des Fleisches” und des Kampfs gegen Satan verschrieb.
Pilanesberg: Ein südafrikanisches Reservat der geologischen und menschlichen Frühgeschichte
Nördlich der berühmten Vergnügungsstätte Südafrikas „Sun City” liegt von drei niederen Bergketten umschlossen der Nationalpark Pilanesberg – eine wahre Schatzgrube der Natur und menschlichen Kultur! Grasland, Felsen wechseln sich mit Feuchtgebieten und Seen ab.
Die Postkartensammlung von Adolf Feller
Die Postkartensammlung von Adolf Feller (1876-1931), Fabrikant elektrischer Apparate aus Horgen, umfasst knapp 54’000 Postkarten aus aller Welt. Nach Adolf Fellers Tod 1931 führte seine Tochter Elisabeth Feller die Sammlung bis in die 1970er-Jahre weiter.
Aegidius Tschudi, Chronicum Helveticum (Basel, 1734-1736)
Viele Leute verbinden mit dem Gedanken an die Schweiz Wilhelm Tell, der zu einer Symbolfigur des Landes geworden ist. Die heute weltbekannte Sage, deren Entwicklung im 16. Jahrhundert ihren Anfang nahm, erfreute sich vor allem im 19. Jahrhundert grosser Beliebtheit.
John Ruskin: The stones of Venice (London, 1898)
Der britische Schriftsteller, Maler, Kunsthistoriker und Sozialphilosoph John Ruskin (1819-1900) war der Überzeugung, dass man die Dinge am besten verstehen kann, indem man sie zeichnet.
Albert Heim: An die Zeit (1880-1882)
Ein früh erwachtes Interesse an der Bergwelt hatte Albert Heim (1849 – 1937), Professor für technische und allgemeine Geologie am Eidgenössischen Polytechnikum in Zürich, in die Naturforschung geführt.
Marc Theodore Bourrit: Description des Alpes Pennines et Rhetiennes (Genève, 1781)
Der Schweizer Reisende, Schriftsteller und Maler Marc Theodore Bourrit (1739 -1819) war Kantor in der Kirche St. Peter in Genf. Zudem verkehrte er als bekannte Persönlichkeit an den europäischen Königshöfen.
Einband aus Notenblättern mit gotischen Initialen
Der Sammelband vereinigt zwei verschiedene Werke des frühen 17. Jahrhunderts. Im ersten Teil enthält er eine Sammlung perspektivischer Tafeln zum praktischen Gebrauch für Künstler und Handwerker, den zweiten Teil bilden Die fünf Ordnungen der Architektur.
Blütezeit der Geowissenschaften während des Deutschen Kaiserreiches 1871-1918
Im 19. Jahrhundert blühten in Europa die Wissenschaften für Geografie und Geologie auf. Nicht nur die Erhebung von statistischen Daten, wie im Falle des Administrativ-statistischen Atlas Preussens (1828), sondern auch die Herstellung von topografischen und geologischen Karten wurde immer wichtiger.
Leopold Ruzickas Autochrome-Bilder (1915-1922)
Bei Leopold Ruzicka (1887-1976) fällt einem zuerst ein, dass er Chemiker und Nobelpreisträger war. 1939 wurde dem ETH-Professor zusammen mit Adolf Butenandt für seine Arbeiten über Polymethylene und höhere Terpenverbindungen der Nobelpreis für Chemie verliehen.