Anfang der 1960er-Jahre arbeiteten drei Laborantinnen am Sitz der Comet Photo AG am Sonneggsteig 7 in Zürich. Sie entwickelten sämtliche Filme von auswärtigen Kunden, unter anderem für die Firmen Photo Studio 13 und Stutz. Die Comet-Fotografen verarbeiteten ihr Material in der Regel selbst. Zu Beginn geschah dies noch von Hand, später wurde zusätzlich eine Maschine eingesetzt.
Beatrix Lindroos: Comet-Labor, 1979 (Com_C30-065-002-013)
cs: Comet-Labor, Bea Walz,, undatiert,ca. 1980 (Com_LC1572-001-003)
cs: Comet-Labor, Vreni Gügi, undatiert,ca. 1980 (Com_LC1572-001-036)
cs: Comet-Labor, Walter Meister, undatiert, ca. 1980 (Com_LC1572-001-035)
Auch auswärtige Berufsfotografen nutzten das Labor, so liess Georg Gerster häufig Filme entwickeln und Kontaktbögen herstellen. Spezialaufgaben wie Vergrösserungen von alten Glasnegativen oder Reproaufnahmen gehörten ebenfalls zum Laborbereich. Auftragsvergrösserungen waren die Hauptaufgabe des Teams. Zudem mussten immer wieder A4-Kopien für das Archiv hergestellt werden. Die Laborantinnen Vreni Gügi und Bea Walz führten im Labor auch Montagen durch und standen den Fotografen als Modell für Aufnahmen zur Verfügung.
Candid Lang: Vreni Gügi als Kundin beim Augenoptiker, 1980 (Com_LC1714-004)
Comet Photo AG: Vreni Gügi mit Spraydosen, ca. 1985 (Com LC1720-001-001)
Vreni Gügi: Huhn im Ei, Montage, 28.05.1984 (Com_L33-0289)
Dieter Enz: Bankschalter, ZKB, 8.3.1988, als Kundinnen die Laborantin Bea Walz und der Fotograf Zsolt Somorjai (Com_M37-0067-0002)
Das Labor verfügte über eine Aussenstelle an der Scheuchzerstrasse, wo grossformatige Vergrösserungen für Ausstellungen oder Werbezwecke hergestellt werden konnten. Udo Weber und Irene Lüthi belichteten die Bilder horizontal auf Meterware, so zum Beispiel für Ernst Scheideggers Beitrag zur Ausstellung “Alberto Giacometti – von Fotografen gesehen” im Kunsthaus Zürich, 1986.
cs: Udo Weber im Comet-Labor Scheuchzerstrasse für horizontale Belichtung auf Meterbahnen, 15.4.1996 (Com_LC1572-001-034)
Walter Schmid: Schaufenster Comet-Labor Scheuchzerstrasse, 12/1974 (Com_M23-0217-0006)
Das Arbeitsklima im Labor und bei Comet beschreibt Bea Walz als “familiär”. Geschäftsführer Max A. Wyss ging ab und zu zum Italiener um die Ecke und brachte Brot, Käse und Rotwein mit. Es kam auch vor, dass die Laborantinnen mit auf die Flüge durften. Bea Walz erinnert sich gerne an einen Flug nach Untervaz, Samnaun und den San Bernardino und zurück über das Rheintal. An anderen Tagen wurde im Labor rund um die Uhr gearbeitet, zum Beispiel wenn Jules Vogt jeweils seine Bilder vom Autosalon in Genf entwickeln und vergrössern liess.
Jules Vogt: “Cometen” beim “Pralinato”-Glacé schlecken: v.l. Bea Walz, Vreni Gügi, Rita Stebler-Krummenacher, Susi Haudenschild, Doris Gaus, Juli 1980 (Com_L29-0448-0001-0005)
Quellen:
Beatrix Lindroos: unveröffentlichtes Typoskript zur Comet Photo AG, 2015
Gespräch mit Bea Walz am 2.5.2024
Bisher erschienen in der Reihe “Die Cometen”:
Die Cometen: Björn Erik Lindroos
Die Cometen: Zum 100. Geburtstag von Jack Metzger
Die Cometen: Christof Sonderegger
Die Cometen: Wolfgang Lindroos
Die Cometen: Hans-Ruedi Bramaz
Geplant sind: Dieter Enz, Ueli Meier und weitere.