Am 7. Februar jährt sich zum 40. Mal die Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz, Grundlage und Meilenstein auf dem Weg zur Gleichstellung der Geschlechter auch in Bildung und Beruf.
– SAMMLUNG/ARCHIV
100 Jahre Schweizer Weltatlas
„Der Atlas möge für den geographischen Unterricht im Schweizerlande reiche Anregung und Förderung bringen.“ Mit diesen hoffnungsvollen Wünschen gab die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren 1910 die erste Ausgabe des “Atlas für Schweizerische Mittelschulen” heraus.
Schweizer Wintersportort als jährlicher Treffpunkt der Wirtschafts- und Politikelite
Vom 26. bis 30. Januar 2011 findet das 41. World Economic Forum (WEF) in Davos statt. Das WEF wurde 1971 von Wirtschaftsprofessor Klaus Schwab gegründet.
Jean-Baptiste Tavernier: Reisen in die Türkei, Persien und Indien (Genf, 1681)
Der französische Handelsreisende Jean-Baptiste Tavernier (1605-1689) unternahm zwischen 1638 und 1668 sechs Reisen, die ihn auf dem Landweg über die Türkei, den Iran, die Mongolei und Indien bis an die Grenzen Chinas und Japans führten.
Astronomie-rara
In einem Gemeinschaftsprojekt der ETH-Bibliothek Zürich und des Deutschen Museums in München wurden 2009 und 2010 rund 180 alte Drucke aus dem Fachgebiet Astronomie digitalisiert und ins Netz gestellt. Auf der Webseite von ASTRONOMIE-rara kann nun ein ausgewählter, wissenschaftlich wertvoller Bestand an astronomischen Werken aus dem Zeitraum von den Anfängen des Buchdrucks bis 1900 entdeckt und genutzt werden.
Was lange währt, wird endlich gut: Der steinige Weg zur zweiten Silbermedaille der ETH Zürich
Seit 1870 diente die erste Silbermedaille der ETH Zürich über 80 Jahre lang als Auszeichnung für besonders begabte Studierende. Erst 1955 konnte sich ein neues Motiv für die Preismedaille durchsetzen.
Nicolas Flamel: Das Buch der hieroglyphischen Figuren ([S.l.], 1680)
Der sagenumwobene Pariser Alchemist Nicolas Flamel (wahrscheinlich 1330 -1413 oder 1418) war ein erfolgreicher französischer Schreiber, Schriftsteller, Handschriften- und möglicherweise Immobilienhändler.
Domenico Martinelli: Horologi elementari (Venedig, 1669)
1669 schlug der italienische Architekt Domenico Martinelli (1650-1718) in seinem Buch Horologi Elementari vor, den Kuckucksruf für die Anzeige der Stunden zu verwenden, und er könnte daher als Erfinder der Kuckucksuhr gelten.
William Derham: The artificial clock-maker (London, 1734)
Der britische Theologe und Naturforscher William Derham (1657-1735) verfasste neben Arbeiten aus dem Bereich Physik auch solche zu Biologie, Meteorologie, Astronomie, Geologie und Medizin. The artificial clock-maker war seine erste Publikation (Erstausgabe 1696) und wurde mehrfach neu aufgelegt.
Siegerehrung ohne Gold: Die erste Silbermedaille der ETH Zürich
Jedes Jahr zeichnet die ETH Zürich besonders bemerkenswerte Dissertationen und Masterarbeiten mit ihrer Silbermedaille aus. In Vergessenheit geraten ist, dass ursprünglich auch die Verleihung von Goldmedaillen vorgesehen war.