Die beiden Kartenbilder zeigen das gleiche Gebiet in Süd-Finnland beim Ladogasee zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlichen historischen Kontexten. Je nach territorialen Machtverhältnissen sieht die finnische Grenze zu Russland anders aus.
KARTEN
Otto Betschmann: Skitourenkarte Oberengadin Albula-Bernina (Zürich, 193?)
Otto Betschmann (1884-1959), Maler und Grafiker, erstellte in den 1920er- und 1930er-Jahren zahlreiche Vogelschaubilder und sogenannte Aerovue-Karten. Aerovue-Karten verwenden eine schräge Parallelprojektion, die Ebenen wie eine normale orthogonale Kartenprojektion im Grundriss darstellt, Erhebungen im Gelände werden jedoch in seitlicher Ansicht gezeigt.
Landeskarte der Schweiz
Die Landeskarte der Schweiz ist das amtliche Kartenwerk der Schweiz und wird vom Bundesamt für Landestopografie swisstopo produziert und herausgegeben. 1938 wurde mit der Ausgabe von neuen Karten begonnen, welche die alten Dufour- und Siegfriedkarten ablösen sollten.
Hermann Siegfried: Topographischer Atlas der Schweiz 1:25 000 & 1:50 000. Blatt 43, Kloten (1949)
Das allgemein wachsende Bedürfnis bei Baubehörden, Industrie, Tourismus u.a. nach genauem Kartenmaterial hatte zur Folge, dass um 1867 unzählige Karten von Teilgebieten der Schweiz in grösserem Massstab als die Dufourkarte publiziert wurden.
Guillaume Henri Dufour: Topographische Karte der Schweiz 1:100 000. Blatt 8, Aarau, Luzern, Zug, Zürich. (Gedruckt 1926)
Die sogenannte „Dufourkarte“ (vermessen und herausgegeben auf Befehl der eidgenössischen Behörden, aufgenommen unter Aufsicht des Generals G.H. Dufour, Erstausgabe 1845–1865, Nachführung bis 1939) dokumentiert die Siedlungs- und Landschaftsentwicklung der modernen Schweiz im 19. Jahrhundert.
Franz Schmid: Malerischer Plan der Stadt Zürich (Zürich, 1846)
Die Kunsthandlung Hans Felix Leuthold gab 1846 den von Franz Schmid gezeichneten “malerischen Plan der Stadt Zürich und ihrer Umgebungen” heraus. Schmid (1796-1851) stammte aus Schwyz und war einer der bedeutendsten Panoramenzeichner seiner Epoche.