Das alte Physikgebäude der ETH Zürich war im Jahre 1905 das vom Hauptgebäude des Eidgenössischen Polytechnikums am weitesten entfernte Institut, wie es in der Festschrift zum 50-jährigen Bestehens der ETH Zürich heisst.
BILDARCHIV
Seegfrörni 1929 – Schlittschuhläufer im Winter auf zugefrorenem Zürichsee
Vergangenen Montag ist das vorläufige Ende der kleinen Seegfrörni der laufenden Wintersaison eingezogen. Kleinseen wie der Katzensee in Zürich Nord waren genau zwei Tage zur Begehung freigegeben.
Foto-Edition ETH-Bibliothek, Serie 1: Sport der 1950er-Jahre (Fotoarchiv Comet)
Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek verfolgt mit der neuen Foto-Edition das Ziel, fotografische Schätze aus seiner umfangreichen Sammlung als klassische Barytabzüge zu veröffentlichen. In Zusammenarbeit mit Hebtings Fotolabor sind pro Jahr ein bis zwei Editionen geplant.
Lewis M. Rutherfurd: The Moon (New York, 1865)
Lewis Morris Rutherfurd (1816-1892) – zum Teil findet sich auch die Schreibweise Louis M. Rutherford – war Anwalt, Astronom und Pionier der Astrofotografie. Er galt als praktisch veranlagter Wissenschaftler, der vor allem an neuen Instrumenten und ihrer Anwendung interessiert war, sich aber kaum durch Publikationen hervortat.
Eidgenössisches Turnfest 1963
Das Luftbild zeigt die Allgemeine Übung am 66. Eidgenössischen Turnfest in Luzern vom 27.–30. Juni 1963. Die Allgemeinen Übungen waren bis 1984 das Massenereignis der Eidgenössischen Turnfeste. Ursprünglich turnte ein Vorturner ad hoc Übungen vor, freiwillig wurde mehr schlecht als recht nachgeturnt.
Heinrich Siegfried: Vue générale de Zurich prise au dessus de l’Observatoire. [Zürich, ca. 1870].
Die Ansicht zeigt das neu errichtete Polytechnikum aus einer ungewohnten Perspektive. Der Zeichner und Aquatintastecher Heinrich Siegfried (31.12.1814-22.7.1889) stammte aus Wipkingen-Zürich.
Inlandeis. Windmessung. Grönland 1912.
Dem Schweizer Geophysiker und Arktisforscher Alfred de Quervain (1879-1927) gelang im Sommer 1912 die Durchquerung des mittelgrönländischen Inlandeises in west-östlicher Richtung. Er lief mit drei Schweizer Begleitern und mit Einsatz von Hundeschlitten von Ilulissat nach Ammassalik mehr als 500 km über das Eis, eine bedeutend längere Strecke als Fridtjof Nansen 1888 zurückgelegt hatte.