Zürich, Rüden, Tonbildschau von Peter Justitz

Peter Justitz, ein vergessener Poet

Die Tonbildschau war in den 70er- und 80er Jahren in der Schweiz hoch im Kurs. Die runden Magazine unzähliger Kodak Carousel-Projektoren drehten sich in so manchen Ausstellungsräumen und verdunkelten Versammlungsräumen im synchronisierten Doppelpack. Für den 1939 in Zürich geborenen Schriftsteller, Musiker, Dokumentarfilmer, Tonbildschaugestalter und Bildredakteur Peter (Pedro) Justitz war die Tonbildschau mit ihrer Verbindung von Ton und Bild das perfekte Medium, um seiner Sehnsucht nach einer heilen Welt Ausdruck zu geben.

Weiterlesen …

Feature

Florenz’ zertrümmertes Herz

Die aufmerksamen Spaziergänger unterwegs durch Florenz mögen in der Nähe vom Ponte Vecchio über die moderne Anmutung der beiden heutigen Brückenkopfquartiere gestaunt haben. Diese bilden nämlich einen heftigen Kontrast zum übrigen Altstadtgefüge, das von historischer Kontinuität geprägt ist. Der Baubestand von Florenz ist eigentlich während des Zweiten Weltkrieges relativ unversehrt davongekommen. Die Zerstörungen sind auf die Verkehrsinfrastrukturen beschränkt geblieben, wenn auch mit verheerenden «Kollateralschäden». Eine Reportage aus den frühen 1950er Jahren im Bestand der Zürcher Presseagentur Comet Photo AG erlaubt, auf diese schmerzhaften Ereignisse zurückzublicken.

Weiterlesen …

Durguti

Unterwegs mit Hans Gerber in Durguti, 1955

Ganz überraschend entdeckte ich im Oktober 2019 in einer Ausstellung zur Stadtentwicklung von Piräus im dortigen Archäologischen Museum eine Fotografie von Hans Gerber aus dem Jahr 1955. So weit und intensiv reisten also die Cometen und manchmal gelangten ihre Bilder dank unserer Digitalisierungsarbeit sogar an den Ausgangsort zurück.

Weiterlesen …

Archivwoche-ETH

Archive für alle! Die Archive der ETH Zürich während der Internationalen Archivwoche (7.–11. Juni 2022)

Die Archive der ETH Zürich laden vom 07. bis 11. Juni 2022 im Rahmen der Internationalen Archivwoche und des Archivtags zu vielfältigen Führungen, Podiumsdiskussionen und weiteren spannenden Aktionen ein. Es gibt viel zu entdecken!

Weiterlesen …

"Nessi" von der Teleboy TV Sendung

Teleboy

Vermutlich hatte die Generation meiner Eltern weniger Mühe mit dem Schweizer Fernsehmoderator Kurt Felix als ich. Als Primarschüler vermochten mich schon die Grübchen in seinen Wangen und sein ausgeprägter St. Galler Dialekt vom Fernseher zu vertreiben. In den 1970er Jahren hatte seine Sendung Teleboy am Samstagabend dennoch Kultstatus. Laut

Weiterlesen …

Ankunft Apollo 13-Astronauten in Zürich-Kloten

Houston, we have a problem

“Houston, we have a problem” ist ein populäres, aber falsches Zitat aus dem Funkverkehr zwischen dem Apollo-13-Astronauten John (“Jack”) Swigert und dem NASA Mission Control Center (“Houston”) während des Apollo-13-Raumflugs im Jahr 1970, als die Astronauten ihre Entdeckung der Explosion, die ihr Raumschiff lahmlegte, mitteilten. Die tatsächlich gesprochenen Worte, zunächst von Jack Swigert, waren “Okay, Houston, we’ve had a problem here”.

Weiterlesen …

Zürich, ETH Zürich, Vorlesung von Prof. Dr. Dennis L. Meadows USA "Die Grenzen des Wachstums"

Die Grenzen des Wachstums

Anfang März am 2.3.2022 ist der 50. Jahrestag der Veröffentlichung des Berichts zur Zukunft der Weltwirtschaft Die Grenzen des Wachstums (The Limits to Growth) vom Club of Rome. Verfasst wurde er vom US-amerikanischen Ökonomen Dennis L. Meadows und seiner Ehefrau Donella Meadows sowie dem Norweger Jørgen Randers.

Weiterlesen …

Wolfgang Lindroos und Urs Emmenegger, RTV (Regionalfernsehen Zürich)

Die Cometen: Wolfgang Lindroos

Auch die Projekte von Wolfgang Lindroos (Wulle) gehören zur Geschichte der Comet Photo AG. Der Sohn des Firmengründers Björn Erik Lindroos und dessen Ehefrau Marianne Lindroos war Leiter der Tochterfirma Comet Film AG in Zürich. Sein Hauptinteresse galt in den 1970er bis 90er Jahren den bewegten Bildern von Film und Video. Der Lebensweg des Kameramanns und Unternehmers ist laut Zeitgenossen nicht einfach nachzuzeichnen. Vieles bleibt fragmentarisch. Vielleicht helfen uns mangels von schriftlichen Zeugnissen gerade die unbewegten fotografischen Bilder, in die Welt von Wolfgang Lindroos einzusteigen.

Weiterlesen …

<}