Vom Anschlagbrett heruntergerissene Hausordnungen, mutmasslich beschädigte Inneneinrichtungen, gegen die Obrigkeit gerichtete Graffitis, Studentenversammlungen, Sit-ins während Vorlesungen, kollektiver inszenierter Massen-Austritt von Studierenden.
Wirtschaft, Recht und Politik
Ein Foto-Album über die Firma Gebrüder Möllgaard in Kiel (Ansichtensammlung)
In der Ansichtensammlung des Bildarchivs der ETH-Bibliothek befinden sich historische Aufnahmen von Gebäuden, Instituten, Hörsälen und Laboratorien der ETH Zürich. Gesammelt werden darüber hinaus Abbildungen zur Geschichte von Wissenschaft und Technik sowie Landschafts- und Ortsansichten ab den 1860er-Jahren.
„Die Neue Seidenstrasse“: Transportwege für Öl und Gas nach Europa
Eduard Schewardnadse, ehemaliger Aussenminister der Sowjetunion und erster Präsident Georgiens, brachte die Idee einer Eurasischen Brücke alias „Neue Seidenstrasse“ 1990 an der Ost-West-Konferenz in Wladiwostock erstmals vor.
Nicht alle „Lädeli“ sind zum Sterben verurteilt
Das Ladensterben ist seit Mitte der 1960er-Jahre, als die ersten Einkaufszentren entstanden, ein wiederkehrendes Phänomen. Die Comet-Reportage von Werner Catrina (Text) und Hans Krebs (Bilder) zeigt folgende Entwicklungen auf: Zwischen 1970 und 1975 nahm die Zahl der Lebensmittelläden von rund 15‘000 auf ungefähr 11‘000 ab, der Marktanteil der Detailhändler verringerte sich um rund 8 %.