Otto Betschmann: Skitourenkarte Oberengadin Albula-Bernina (Zürich, 193?)

Otto Betschmann (1884-1959), Maler und Grafiker, erstellte in den 1920er- und 1930er-Jahren zahlreiche Vogelschaubilder und sogenannte Aerovue-Karten. Aerovue-Karten verwenden eine schräge Parallelprojektion, die Ebenen wie eine normale orthogonale Kartenprojektion im Grundriss darstellt, Erhebungen im Gelände werden jedoch in seitlicher Ansicht gezeigt.

Weiterlesen …

Nachricht von neuen Sternen: Galileo Galileis Sidereus Nuncius (Venedig, 1610)

Mit Sidereus Nuncius (deutsch: “Sternenbote”) publizierte der italienische Mathematiker, Physiker und Astronom Galileo Galilei (1564-1642) eine lebhafte Beschreibung seiner Beobachtung von Himmelskörpern. Er berichtete, dass die Mondoberfläche keineswegs wie bisher angenommen eine glatte Kugel, sondern reich an Bergen und Kratern sei.

Weiterlesen …

Wer darf an die ETH? Zulassungsbedingungen im Wandel.

Die aktuelle Diskussion um Fragen des Übertritts von Schülerinnen und Schülern kantonaler Mittelschulen an die ETH Zürich hat eine lange Geschichte. Seit der Gründung des Polytechnikums im Jahre 1855 sorgten die nationalen Normierungsbestrebungen der ETH hinsichtlich Rekrutierung und Selektion ihrer Studierenden immer wieder für Spannungen.

Weiterlesen …

Pierre Sonnerat: Voyage aux Indes orientales et la Chine: fait par ordre du Roi depuis 1774 jusqu’en 1781 (Paris, 1782)

Pierre Sonnerat (1748-1814) war ein französischer Naturforscher und Entdecker, der mehrere Reisen nach Südostasien unternahm. Von 1769 bis 1772 bereiste er die Philippinen und Molukken, von 1774 bis 1781 Indien und China.

Weiterlesen …