Albert Frey-Wyssling (1900-1988), Botanikprofessor an der ETH Zürich, schätzte den schnellwüchsigen Tabak als Versuchspflanze für seine Forschungen, nicht aber die gesundheitlichen Gefahren des Genussmittels.
*Bestände
Vier Publikationen von Bruno Taut online
Vier wichtige Publikationen des deutschen Architekten Bruno Taut (1880-1938) aus der Sammlung Alte Drucke stehen ab sofort digital als PDF zur Verfügung. Es handelt sich um Die Stadtkrone (Jena, 1919), Ruf zum Bauen (Berlin, 1920), Der Weltbaumeister (Hagen, 1920) und Die neue Wohnung (Leipzig, 1925).
Historische Gewässerkarte des Kantons Zürich 1:25 000 (Zürich, 1991)
Viele Bäche und Flüsse im Kanton Zürich wurden begradigt oder verlegt. Dies geschah einerseits im Zusammenhang mit der “Anbauschlacht” während des Zweiten Weltkrieges als in der ganzen Schweiz Grundnahrungsmittel wie Kartoffeln auf Brachen und in öffentlichen Parks angebaut wurden, um die Selbstversorgung zu sichern.
Hans Vredeman de Vries: Variae architecturae formae (Antwerpen, 1601)
Das architektonische Bilderbuch Variae architecturae formae erschien erstmals 1562. Die Neuauflage von 1601 aus der Sammlung Alte Drucke ist ein handliches Bändchen von 20 mal 26 cm im Querformat.
Galileo Galilei: Dialogo […] dove ne i congressi di quattro giornate si discorre sopra i due massimi sistemi del mondo telemaico e copernicano (Florenz, 1632)
Seiner Bedeutung für die Geschichte der Astronomie gemäss ist Galileis Dialogo gleich vierfach in der Sammlung Alte Drucke vorhanden: Die Erstausgabe von 1632, gedruckt von Giovanni Battista Landini in Florenz, eine mit anderen Werken zusammengebundene Ausgabe gedruckt von David Hautt in Strassburg (1635) und zwei von Jean Antoine Huguetan in Lyon gedruckte Ausgaben (1641).
„Sammeln in Betrachtungen, die über das Endliche erheben“ – Eine Dokumentation der Kindheit von Arnold Heim
In unserem – dem digitalen – Zeitalter ist es nichts Aussergewöhnliches, wenn Eltern detaillierte Dokumentationen besonders von Erstgeborenen in Bild und Ton anlegen. Wer hingegen im 19. Jh. bewegte Alltagsszenen eines Kleinkindes bildlich festhalten wollte, musste zum Zeichenstift greifen, kleinkindliche Lautkreationen mussten mit Hilfe des Alphabets abgebildet werden.
Projekte zur Überschreitung der Alpen östlich des Gotthards, 1:1000000 (1925)
Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts wurde kontrovers über Bahnprojekte in der Schweiz und den angrenzenden Ländern diskutiert.
Jahr der Astronomie 2009: Porträt von Caroline Herschel
Professor Rudolf Wolf (1816-1893), Professor für Astronomie und Oberbibliothekar an der ETH, beschreibt im Verzeichnis der Sammlungen der Zürcher Sternwarte das Porträt von Caroline Herschel folgendermassen: „Dieses Bild der verdienten Schwester des grossen Wilhelm Herschel hat 25 cm Höhe und 19 ½ cm Breite, […] stellt also die Greisin in ihrem 97sten Altersjahre dar.”
Die andere Grand Tour. Karl Culmanns Beschreibung seiner Amerikareise von 1849/50.
Nach seinem Studium am Polytechnikum in Karlsruhe, trat der später für seine Graphische Statik berühmt gewordene Karl Culmann (1821-1881) eine Stelle als Baupraktikant für Eisenbahnbau im Bayrischen Staatsdienst an.
Jahr der Astronomie 2009: Alte Drucke zur Astronomie
Im Rahmen der Astronomieausstellung des Instituts für Astronomie der ETH Zürich in Science City Hönggerberg zeigt die Sammlung Alte Drucke am 4. und 5. April 11 Originalwerke berühmter Astronomen.