Zürich, Eth Zürich, Chemiegebäude (cab), Grosser Hörsaal

Schall und Rauch – Sprengstoffchemiker an der ETH

Hans Eduard Fierz, Professor für organisch technische Chemie, erging es wie den Explosivsubstanzen, die er in seinen Lehrveranstaltungen über Sprengstoffe den künftigen Ingenieuren vorführte. Sein Ärger entlud sich in einer Beschwerde an den Schweizerischen Schulrat, das Leitungsgremium der Eidgenössischen Technischen Hochschule.

Weiterlesen …

Tensini

“Di buono esso hà scritto, hà imparato da me!” – Plagiat im 17. Jahrhundert?

Einer unter vielen Schätzen im Bestand der ETH-Bibliothek ist Francesco Tensinis „La fortificatione guardia difesa et espugnatione delle fortezze esperimenta in diverse guerre“ vorliegend als Ausgabe von 1624. Es handelt sich um ein Buch über verschiedene Aspekte des Militärwesens. Die

Weiterlesen …

Featured Image

Vom Schützengraben in den Hörsaal: Kriegsversehrte und internierte Studenten an der ETH Zürich im Ersten Weltkrieg

Die Schweiz muss ihm wie das Paradies erschienen sein. Nach eineinhalb Jahren in einem Lager für Kriegsgefange in Deutschland durfte der 25-jährige französische Infanterist Jean Chopin im Frühling 1916 in die neutrale Schweiz ausreisen.

Weiterlesen …

14 10 10 Etheritage Weltkrieg Teil2

Von der ETH auf die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs, Teil II: Die Professoren

Eigentlich wollte ETH-Professor Kurt Wiesinger mit seiner Frau und den zwei kleinen Kindern in die wohlverdienten Sommerferien nach Braunwald fahren. Als er aber am 1. August 1914 auf der Zugsfahrt ins Glarnerland an jeder Brücke und jedem Tunneleingang bewaffnete Soldaten bemerkte, kehrte er schnurstracks nach Zürich zurück.

Weiterlesen …

14 09 05 Etheritage Schweizer Kaisertage

Schweizer Kaisertage. Postkarten zum Staatsbesuch des deutschen Kaisers Wilhelm II im September 1912

Der Staatsbesuch Kaiser Wilhelms II vom 3.–6. September 1912 in der Schweiz war ein politisches, militärisches, gesellschaftliches und mediales Grossereignis. Dankbar wurde es auch von der Postkartenindustrie aufgegriffen, die in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg ihren grössten Boom als Massenmedium erlebte. Einige dieser Ereignispostkarten zum Staatsbesuch Wilhelms II haben Eingang in die Postkartensammlung Adolf Feller (1879–1931) gefunden, die heute im Bildarchiv der ETH-Bibliothek aufbewahrt wird.

Weiterlesen …

14 08 08 Etheritage Schlachtfelder

Von der ETH auf die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs. Teil I: Die Studenten

Die Schweiz ist keine Insel, weder heute noch vor 100 Jahren. Als im Sommer 1914 in Europa der Krieg ausbrach, der als Erster Weltkrieg in die Geschichte eingehen würde, war davon auch die ETH Zürich betroffen. Über 180 ausländische Studenten unterbrachen ihr Studium, um in den Streitkräften ihrer Heimatländer Kriegsdienst zu leisten.

Weiterlesen …

14 05 09 Etheritage Flugzeuge Vaterland

Flugzeuge fürs Vaterland: Schleppender Start der schweizerischen Fliegertruppen im Ersten Weltkrieg

Die Technisierung der Kriegsführung im Ersten Weltkrieg machte auch vor dem Luftraum nicht halt. Die grossen europäischen Militärnationen wie Frankreich, Deutschland, Oesterreich-Ungarn und England hatten schon vor 1914 mit dem Aufbau von Luftwaffen begonnen. Mit Kriegsbeginn setzte auch in dieser jungen Truppengattung ein Wettrüsten ein. Die Rüstungsindustrien lieferten sowohl Luftschiffe als auch immer leistungsfähigere Ein- und Doppeldecker, die als Aufklärungsflugzeuge, Jagdflieger oder Bomber eingesetzt wurden.

Weiterlesen …

14 02 21 Etheritage Hermann Burger

Ermordung eines Privatdozenten – Zum 25. Todestag von Hermann Burger (1942-1989)

Wolfram Schöllkopf, Privatdozent für Glaziologie und deutsche Literatur an der Eidgenössischen Technischen Universität, flieht aus der Sitzung der Freifächerfakultät, der Abteilung 13 für Geistes- und Militärwissenschaften.

Weiterlesen …

13 03 22 Etheritage Befestigungsmanier

Festungen komplett aus Erde – Die altniederländische Befestigungsmanier im 17. Jahrhundert

Das Werk Architectura militaris nova et aucta von Adam Freitag  gilt als erste systematische Aufstellung der Merkmale und Bauanweisungen des altniederländischen Befestigungssystems (sog. Manier). Die nach dieser Manier erbauten Festungen trugen wesentlich zum erfolgreichen Ausgang des Achtzigjähriger Krieges (1568-1648) der Niederlande gegen Spanien bei.

Weiterlesen …