14 06 25 Etheritage Forschung Fokus

Forschung im Fokus – Eine Ausstellung des Bildarchivs in der Photobastei Zürich

Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek Zürich präsentiert in der Photobastei Zürich 28 historische Fotografien aus dem Forschungsbetrieb an der ETH. Es handelt sich dabei um eine Auswahl aus dem kürzlich in der Reihe Bilderwelten im Verlag Scheidegger & Spiess erschienenen Band Forschung im Fokus; Wissenschaftsfotografie aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek von Monika Burri.

Weiterlesen …

14 05 09 Etheritage Flugzeuge Vaterland

Flugzeuge fürs Vaterland: Schleppender Start der schweizerischen Fliegertruppen im Ersten Weltkrieg

Die Technisierung der Kriegsführung im Ersten Weltkrieg machte auch vor dem Luftraum nicht halt. Die grossen europäischen Militärnationen wie Frankreich, Deutschland, Oesterreich-Ungarn und England hatten schon vor 1914 mit dem Aufbau von Luftwaffen begonnen. Mit Kriegsbeginn setzte auch in dieser jungen Truppengattung ein Wettrüsten ein. Die Rüstungsindustrien lieferten sowohl Luftschiffe als auch immer leistungsfähigere Ein- und Doppeldecker, die als Aufklärungsflugzeuge, Jagdflieger oder Bomber eingesetzt wurden.

Weiterlesen …

14 04 18 Etheritage Jules Marcou

Wilder Westgeologe – Zum 190. Geburtstag von Jules Marcou (1824 – 1898)

Wann immer die Anfänge der heutigen ETH erzählt werden, konzentriert sich die Aufmerksamkeit auf ein paar ausländische politische Flüchtlinge sowie wenige einheimische Staatsmänner und Forscher. Einer fehlt regelmässig im Erinnerungsreigen der mehr oder minder Berühmten, keineswegs ein unscheinbares Mauerblümchen, im Gegenteil: Jules Marcou, Pionier der nordamerikanischen Geologie.

Weiterlesen …

14 04 01 Etheritage 1april Scherz

Ein Schuss, ein Schrei – Stud. Ing. Karl May

Bei folgendem Beitrag handelt es sich um einen Aprilscherz. Die darin enthaltenen Informationen sind irreführend und entsprechen nicht den Tatsachen. Auflösung hier.

Vor zwei Jahren wurde der 100. Todestag des Abenteuerromanautors Karl May (1842-1912) in den Medien ausgiebig begangen. Ein deutscher Finanzpolitiker, begeisterter Leser von Mays Wildwestgeschichten, wollte gar die Kavallerie ins Nachbarland der Alpenindianer reiten lassen, um dort frei nach der Erzählung „Der Schatz im Silbersee“ vor dem Fiskus versteckte Vermögen germanischer Bleichgesichter auszuheben.

Weiterlesen …

14 03 21 Etheritage Princip Bruecke

Von der ETH zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs: Die Zürcher Studienjahre des späteren serbischen Ministerpräsidenten Nikola Pašić

Als der 23-jährige Nikola Pašić im Jahr 1868 aus Belgrad in Zürich eintraf, wäre er am liebsten gleich wieder abgereist. Mit einem Stipendium der serbischen Regierung sollte er sich am Polytechnikum zum Bauingenieur ausbilden lassen, doch Pašić hatte Mühe mit dem Schweizerdeutschen und hätte seine rudimentären Deutschkenntnisse lieber im benachbarten Süddeutschland aufgebessert, was das zuständige Ministerium jedoch ablehnte. So blieb er in Zürich und begann sein Studium an der späteren ETH.

Weiterlesen …

14 02 21 Etheritage Hermann Burger

Ermordung eines Privatdozenten – Zum 25. Todestag von Hermann Burger (1942-1989)

Wolfram Schöllkopf, Privatdozent für Glaziologie und deutsche Literatur an der Eidgenössischen Technischen Universität, flieht aus der Sitzung der Freifächerfakultät, der Abteilung 13 für Geistes- und Militärwissenschaften.

Weiterlesen …

13 12 13 Etheritage Kindergeschichten

Kindergeschichten und Kupferstiche

Die Adventszeit ist eine Zeit der Geschichten und Erzählungen, insbesondere für die Kinder. Mit den Schweizerischen Erzählungen erhob das Werk von Leonhard Meister zu Beginn des 19. Jahrhunderts den Anspruch „eine Anzahl, für Kinder von 6 bis 12 Jahren berechneter Erzählungen aus der vaterländischen Geschichte zu liefern“ , da es bisher hierzu „sehr wenig Brauchbares“ gab.

Weiterlesen …

13 11 08 Etheritage Obstsorten

Schweizerische Obstsorten – eine Erhebung von 1872 mit wissenschaftlichen Zeichnungen von Salomon Bühlmeier

Zwischen 1863 und 1872 wurden im Auftrag des Schweizerisch-landwirtschaftlichen Vereins 200 in der Schweiz verbreitete Apfel- und Birnensorten wissenschaftlich gezeichnet und beschrieben. Die Zeichnungen in natürlicher Grösse schuf der Schweizer Kunstmaler Salomon Bühlmeier, der sich in den folgenden Jahren in akribischer Arbeit der Darstellung von Früchten und Zweigen widmete.

Weiterlesen …