Im Baugeschichtlichen Archiv der Stadt Zürich befinden sich einige Fotografien des Geschäftshauses an der Bahnhofstrasse 92: Der an Zürichs prominenter Einkaufsmeile gelegene Bau wurde 1935 von Otto Streicher errichtet.
Architektur
Frankenstein im East River – Der Bau der Brooklyn Bridge in der Darstellung von Samuel W. Green (1883)
New York is a business city ; Brooklyn is a city of homes. Of what use is a prosperous business unless a man has a happy home to go to when business is over for the day, which he may beautify with the gains of business, and where he may treasure up all that makes life desirable or business necessary? (Werbeanzeige am Ende des Bandes)
Material im Kontext: Die neue Datenbank des Netzwerks Material-Archiv
Mit der modernen Nachhaltigkeitsdiskussion stehen auch das Material und die Suche nach alternativen Materialien verstärkt im Fokus des Interesses.
Von Architekten und Insekten
Seit März 2020 verfügen die Sammlungen und Archive der ETH Zürich über eine neue Strategie für die kommenden Jahre. Ein Schwerpunkt ist die interne Zusammenarbeit: «Zur Erhöhung der Sichtbarkeit und Wahrnehmung werden die enge fachliche Vernetzung und Kooperation der Sammlungen und Archive untereinander sowie mit den Departementen, Professuren und externen Partnern gestärkt» (ETH Zürich 2020).
75 Jahre Vereinte Nationen
Heute vor 75 Jahren am 26. Juni 1945 wurde in San Francisco die Charta der Vereinten Nationen von 50 der 51 ursprünglichen Mitgliedstaaten unterzeichnet. Das Hauptquartier der UNO befand sich zu dieser Zeit in London.
Jenseits der Steinzeit: Feuerstein als architektonisches Material
Was verbindet Ötzi mit einem sehr eindrücklichen Beispiel zeitgenössischer Architektur in England? Es ist das Material Feuerstein, das einen Bogenschlag von ca. 3200 v. Chr. bis in die Gegenwart ermöglicht – ein knollenförmiges, äusserst hartes Sediment mit muscheligen und scharfen Bruchkanten, zum Teil auch als Hornstein, Silex oder Flint bezeichnet.
Pop up anno 1803
Im vergangenen Herbst gelangte ein aussergewöhnliches und spektakuläres Dokument in den Rara-Bestand der ETH-Bibliothek: «Observations on the theory and practice of Landscape Gardening, including some remarks on Grecian and Gothic Architecture» von Humphry Repton.
«Epos Schweizer Technik und Industrie» (Teil 1): die Wandbilder in den Gängen des Hauptgebäudes der ETH Zürich
In der Abschlussphase des Erweiterungsbaus des Hauptgebäudes (1914-1925) durch den Architekten Gustav Gull sind Wandbilder mit der Darstellung wichtiger technischer Werke in der Schweiz entstanden.
Othmar Ammann und seine Brücken (Teil II)
Nach der Eröffnung der George Washington Brücke (GWB) im Oktober 1931 beginnt sich das Leben Othmar Ammanns zu verändern. Ammann erntet für sein Bauwerk weltweite Anerkennung. Er ist nun der Mann für grosse Brückenbauprojekte.
Zum 50. Todestag von Ludwig Mies van der Rohe
Der deutsch-amerikanische Architekt Ludwig Mies van der Rohe verstarb am 17. August 1969 in Chicago, wo er nach Aachen und Berlin seinen dritten Lebensabschnitt verbracht hatte. Am Michigansee setzte er mit den beiden identischen Wohntürmen der 860-880 Lake Shore Drive Apartments einen Meilenstein in der Geschichte der modernen Baukunst und legte die geistigen Grundlagen unseres Bauens und Wohnens (Blaser, S. 11).