Die Photovoltaik boomt, wie alle erneuerbaren Stromgewinnungstechnologien. Was die Integration der bislang auf dem Markt erhältlichen Solarmaterialien in den architektonischen Entwurf anbelangt, so steckt die Entwicklung allerdings noch in den Kinderschuhen.
Architektur
Ein poetisches Stadtinventar: Das “Zurich Project” von Heinz Baumann
Das “Zurich Project” des Comet-Fotografen Heinz Baumann entstand Mitte der 1990er Jahre. Baumann war zu dieser Zeit bereits nicht mehr bei Comet und arbeitete für das Schweizer Fernsehen als Kameramann für die Sendungen “Tagesschau” und “10 vor 10”. In der Freizeit streifte er mit der Fotokamera durch die Stadt. Er wollte das Projekt einem namhaften Verlag in Zürich anbieten, aber dort sagte man ihm, die Idee komme zehn Jahre zu spät.
Living Archive – Harald Naegeli in der Parkgarage der ETH Zürich
Über vierzig Jahre lang gehörte die ETH Parkgarage zu Harald Naegelis Lieblingsplätzen. Die ersten Sprayzeichnungen, die er hier machte, datieren aus den 1970er-Jahren. Die letzten entstanden 2019. Auch in den über dreissig Jahren, in denen der Sprayer von Zürich seinen Wohnsitz aus politischen Gründen nach Düsseldorf verlegt hatte, kehrte er auf seinen kürzeren oder längeren Stippvisiten in seine Vaterstadt immer wieder an diesen Ort – oder Unort – zurück, um neue Graffiti zu machen oder bereits vorhandene, etwas in die Jahre gekommene, aufzufrischen oder zu ergänzen.
Alfred Hitchcock, die Architektur und das Set Design
Der berühmte Filmemacher Alfred Hitchcock (1889, London – 1980, Los Angeles) begann seine Karriere anfangs der 1920er Jahre als Schriftenmaler und Filmarchitekt, bevor er als eigentlicher Regisseur auftrat. Dieses Interesse für das Set Design und für die vielen handwerklichen Fertigkeiten, welche vom Publikum leicht «übersehen» werden, obwohl sie die Qualität des Endprodukts entscheidend beeinflussen, liessen ihn nie los.
Materialverwandtschaften: Vom ehemaligen Zürcher Kino Rex zum Dom von Pavia
Im Baugeschichtlichen Archiv der Stadt Zürich befinden sich einige Fotografien des Geschäftshauses an der Bahnhofstrasse 92: Der an Zürichs prominenter Einkaufsmeile gelegene Bau wurde 1935 von Otto Streicher errichtet.
Frankenstein im East River – Der Bau der Brooklyn Bridge in der Darstellung von Samuel W. Green (1883)
New York is a business city ; Brooklyn is a city of homes. Of what use is a prosperous business unless a man has a happy home to go to when business is over for the day, which he may beautify with the gains of business, and where he may treasure up all that makes life desirable or business necessary? (Werbeanzeige am Ende des Bandes)
Material im Kontext: Die neue Datenbank des Netzwerks Material-Archiv
Mit der modernen Nachhaltigkeitsdiskussion stehen auch das Material und die Suche nach alternativen Materialien verstärkt im Fokus des Interesses.
Von Architekten und Insekten
Seit März 2020 verfügen die Sammlungen und Archive der ETH Zürich über eine neue Strategie für die kommenden Jahre. Ein Schwerpunkt ist die interne Zusammenarbeit: «Zur Erhöhung der Sichtbarkeit und Wahrnehmung werden die enge fachliche Vernetzung und Kooperation der Sammlungen und Archive untereinander sowie mit den Departementen, Professuren und externen Partnern gestärkt» (ETH Zürich 2020).
75 Jahre Vereinte Nationen
Heute vor 75 Jahren am 26. Juni 1945 wurde in San Francisco die Charta der Vereinten Nationen von 50 der 51 ursprünglichen Mitgliedstaaten unterzeichnet. Das Hauptquartier der UNO befand sich zu dieser Zeit in London.
Jenseits der Steinzeit: Feuerstein als architektonisches Material
Was verbindet Ötzi mit einem sehr eindrücklichen Beispiel zeitgenössischer Architektur in England? Es ist das Material Feuerstein, das einen Bogenschlag von ca. 3200 v. Chr. bis in die Gegenwart ermöglicht – ein knollenförmiges, äusserst hartes Sediment mit muscheligen und scharfen Bruchkanten, zum Teil auch als Hornstein, Silex oder Flint bezeichnet.