Mit der modernen Nachhaltigkeitsdiskussion stehen auch das Material und die Suche nach alternativen Materialien verstärkt im Fokus des Interesses.
Read more
Mit der modernen Nachhaltigkeitsdiskussion stehen auch das Material und die Suche nach alternativen Materialien verstärkt im Fokus des Interesses.
Read moreSeit März 2020 verfügen die Sammlungen und Archive der ETH Zürich über eine neue Strategie für die kommenden Jahre. Ein Schwerpunkt ist die interne Zusammenarbeit: «Zur Erhöhung der Sichtbarkeit und Wahrnehmung werden die enge fachliche Vernetzung und Kooperation der Sammlungen und Archive untereinander sowie mit den Departementen, Professuren und externen Partnern gestärkt» (ETH Zürich 2020). Read more
Heute vor 75 Jahren am 26. Juni 1945 wurde in San Francisco die Charta der Vereinten Nationen von 50 der 51 ursprünglichen Mitgliedstaaten unterzeichnet. Das Hauptquartier der UNO befand sich zu dieser Zeit in London. Read more
Was verbindet Ötzi mit einem sehr eindrücklichen Beispiel zeitgenössischer Architektur in England? Es ist das Material Feuerstein, das einen Bogenschlag von ca. 3200 v. Chr. bis in die Gegenwart ermöglicht – ein knollenförmiges, äusserst hartes Sediment mit muscheligen und scharfen Bruchkanten, zum Teil auch als Hornstein, Silex oder Flint bezeichnet.
Read moreIm vergangenen Herbst gelangte ein aussergewöhnliches und spektakuläres Dokument in den Rara-Bestand der ETH-Bibliothek: «Observations on the theory and practice of Landscape Gardening, including some remarks on Grecian and Gothic Architecture» von Humphry Repton.
Read moreIn der Abschlussphase des Erweiterungsbaus des Hauptgebäudes (1914-1925) durch den Architekten Gustav Gull sind Wandbilder mit der Darstellung wichtiger technischer Werke in der Schweiz entstanden.
Nach der Eröffnung der George Washington Brücke (GWB) im Oktober 1931 beginnt sich das Leben Othmar Ammanns zu verändern. Ammann erntet für sein Bauwerk weltweite Anerkennung. Er ist nun der Mann für grosse Brückenbauprojekte. Read more
Der deutsch-amerikanische Architekt Ludwig Mies van der Rohe verstarb am 17. August 1969 in Chicago, wo er nach Aachen und Berlin seinen dritten Lebensabschnitt verbracht hatte. Am Michigansee setzte er mit den beiden identischen Wohntürmen der 860-880 Lake Shore Drive Apartments einen Meilenstein in der Geschichte der modernen Baukunst und legte die geistigen Grundlagen unseres Bauens und Wohnens (Blaser, S. 11). Read more
Wie ich in meinem letzten Beitrag über den ETH-Baustatiker Wilhelm Ritter angekündigt habe, soll an dieser Stelle von einem anderen Schüler Ritters die Rede sein: von Othmar Hermann Ammann (1879-1965), der 1904 nach Amerika auszog und die Kunst des Brückenbaus neu definierte. Read more
Vor siebzig Jahren, im Juni 1949, wurde das Freibad Letzigraben in Zürich eröffnet. Es ist das bekannteste Bauwerk des ETH-Absolventen Max Frisch.
Read more