An der letztjährigen Abendführung hatte sich das Team Alte und Seltene Drucke mit den technischen Entwicklung in der Fortbewegung von Reisenden befasst. Getrieben von der Neugierde wurden zuerst zu Fuss, später mit dem Gespannwagen, dem Heissluftballon oder dem Zug immer schneller immer weitere Strecken zurückgelegt.
Roman Walt
Kindergeschichten und Kupferstiche
Die Adventszeit ist eine Zeit der Geschichten und Erzählungen, insbesondere für die Kinder. Mit den Schweizerischen Erzählungen erhob das Werk von Leonhard Meister zu Beginn des 19. Jahrhunderts den Anspruch „eine Anzahl, für Kinder von 6 bis 12 Jahren berechneter Erzählungen aus der vaterländischen Geschichte zu liefern“ , da es bisher hierzu „sehr wenig Brauchbares“ gab.
Der Brandkugel-Schnapper
Zum 1. August haben wieder Tausende von Raketen und pyrotechnischen Geschossen den Himmel über der Schweiz erhellt. Die Verwendung von Pyrotechnik zu Feierlichkeiten und besonderen Anlässen hat eine lange Tradition, ebenso aber auch deren militärische Verwendung.
Festungen komplett aus Erde – Die altniederländische Befestigungsmanier im 17. Jahrhundert
Das Werk Architectura militaris nova et aucta von Adam Freitag gilt als erste systematische Aufstellung der Merkmale und Bauanweisungen des altniederländischen Befestigungssystems (sog. Manier). Die nach dieser Manier erbauten Festungen trugen wesentlich zum erfolgreichen Ausgang des Achtzigjähriger Krieges (1568-1648) der Niederlande gegen Spanien bei.