Seit dem Ende des letzten Jahres ist der neue Bözbergtunnel für den Schienenverkehr freigegeben. Der alte Tunnel wurde damit nach fast 150 Jahren ausser Betrieb genommen und wird nun zum Rettungs- und Wartungsstollen umgebaut. Dessen ursprünglicher Bau half dabei mit, das geologische Profil des Aargaus zu schärfen.
Roman Walt
e-maps – Digitale Karten für Öffentlichkeit, Forschung und Lehre
In Kürze wird an der ETH-Bibliothek das Pilotprojekt «e-maps» abgeschlossen. Das Projekt legt den Grundstein, elektronische Karten zu erwerben und diese Karten für Öffentlichkeit, Forschung und Lehre zur Verfügung zu stellen. Aber nicht nur neue digitale Karten sollen präsentiert werden, auch die älteren, georeferenzierten Karten aus dem Bestand der ETH-Bibliothek sind Teil des Projekts. Erste Ergebnisse des Projekts sind seit dem 1. April sichtbar.
Fernweh ade?!
Aktuell wäre ja Ferienzeit – also, eigentlich IST Ferienzeit. Aber die aktuellen Umstände machen sorgenfreie, sonnige Tage im Süden nahezu unmöglich. Um das Fernweh und den Wunsch nach Sonne wenigstens etwas lindern zu können, nutzen wir die Macht der Karten und machen uns gemeinsam auf nach Spanien.
Geologische Kartenskizze Schottlands
Das Geschenk eines Exemplars der ersten geologischen Kartenskizze Schottlands von 1861 zeigt den regen wissenschaftlichen Austausch zwischen den führenden Geologen ihrer Zeit. Aber der Besuch des Urhebers der Karte in der Schweiz hätte fast dazu geführt, dass sich die Theorie der sogenannten “Glarner Doppelfalte” nicht in der Geschichte der Entstehung der Alpen hätte etablieren können.
Von der Geologie zur Pharmazie: Geognostische Karte des Kantons Basel
Vor 200 Jahren erstellte der Schweizer Naturforscher Peter Merian die erste geologische Karte Basels. Dieses Werk ist aber nicht nur für die Geschichte geologischer Karten in der Schweiz relevant, sondern auch für die heute bedeutendsten Wirtschaftszweige Basels: Chemie und Pharmazie.
Welch ein Panorama!
Dieser Tage, bei schönstem Wetter, sieht man es in Zürich häufig: Das wunderbare Gebirgspanorama über dem Zürichsee. Verschiedenste Künstler und Kartografen haben dieses Panorama schon eingefangen, so auch der ehemalige ETH-Professor Albert Heim. Sein Panorama von der Parkanlage Enge her weist aber noch ein paar Besonderheiten auf.
Die Erde schrumpft…
… darum gibt es die Gebirge. Dies zumindest war eine populäre Ansicht unter Geologen in Europa im 19. bis hinein ins 20. Jahrhundert. So auch von Léonce Élie de Beaumont, dem Schöpfer der ersten geologischen Karte Frankreichs und Hauptvertreter der sogenannten «Kontraktionstheorie». Doch, hat er Recht?
London und seine Umgebung
Kritiker mögen bemerken, dass die nachfolgend vorgestellte Karte von London und Umgebung in etwa so (un-)übersichtlich ist wie die derzeitige politische Situation in Grossbritannien. Doch mit etwas Geduld ist es möglich, einige spannende Details aus der Karte herauszulesen.
Ein Blick in die Tiefe
Unter der Oberfläche verborgen liegen die Ursprünge unserer Erde. Geologische Karten bilden diese Situation ab und ermöglichen so überraschende Erkenntnisse zu Zusammenhängen und Entstehungsgeschichten. Im Bestand der ETH-Bibliothek finden sich tausende solcher, meist eher moderne geologische Karten aus der ganzen Welt. Und doch lassen sich auch etwas ältere Schätze finden, Exemplare aus den Anfängen der geologischen Karten der Schweiz. Eine davon wurde von einem Mediziner veröffentlicht.
„Lieber Samichlaus, wo bist Du zu Haus?“
Gestern war 6. Dezember, Nikolaus, und in der Schweiz haben viele Familien, viele Kinder den Festtag begangen und vielleicht ja auch Besuch vom Samichlaus und seinem Gefährten, dem Schmutzli, bekommen. Nun ist er also wieder zuhause. Nur, wo lebt der Samichlaus eigentlich, wenn er nicht gerade auf Besuch ist? Eine kurze, nicht ganz ernst gemeinte Spurensuche durch unseren Kartenbestand.