Die Landeskarte der Schweiz ist das amtliche Kartenwerk der Schweiz und wird vom Bundesamt für Landestopografie swisstopo produziert und herausgegeben. 1938 wurde mit der Ausgabe von neuen Karten begonnen, welche die alten Dufour- und Siegfriedkarten ablösen sollten.
Nicole Graf
Seegfrörni 1929 – Schlittschuhläufer im Winter auf zugefrorenem Zürichsee
Vergangenen Montag ist das vorläufige Ende der kleinen Seegfrörni der laufenden Wintersaison eingezogen. Kleinseen wie der Katzensee in Zürich Nord waren genau zwei Tage zur Begehung freigegeben.
Foto-Edition ETH-Bibliothek, Serie 1: Sport der 1950er-Jahre (Fotoarchiv Comet)
Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek verfolgt mit der neuen Foto-Edition das Ziel, fotografische Schätze aus seiner umfangreichen Sammlung als klassische Barytabzüge zu veröffentlichen. In Zusammenarbeit mit Hebtings Fotolabor sind pro Jahr ein bis zwei Editionen geplant.
Guillaume Henri Dufour: Topographische Karte der Schweiz 1:100 000. Blatt 8, Aarau, Luzern, Zug, Zürich. (Gedruckt 1926)
Die sogenannte „Dufourkarte“ (vermessen und herausgegeben auf Befehl der eidgenössischen Behörden, aufgenommen unter Aufsicht des Generals G.H. Dufour, Erstausgabe 1845–1865, Nachführung bis 1939) dokumentiert die Siedlungs- und Landschaftsentwicklung der modernen Schweiz im 19. Jahrhundert.
Eidgenössisches Turnfest 1963
Das Luftbild zeigt die Allgemeine Übung am 66. Eidgenössischen Turnfest in Luzern vom 27.–30. Juni 1963. Die Allgemeinen Übungen waren bis 1984 das Massenereignis der Eidgenössischen Turnfeste. Ursprünglich turnte ein Vorturner ad hoc Übungen vor, freiwillig wurde mehr schlecht als recht nachgeturnt.