ETHeritage

ETHeritage

Highlights aus den Sammlungen und Archiven der ETH-Bibliothek Zürich

Skip to content
  • Impressum
  • Über uns
  • Deutsch
    • English

Author: Katja Burzer Hänsli

„Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess ich nimmer…“

„Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess ich nimmer…“

23. September 20165. Juli 2021Katja Burzer Hänsli

Katja Burzer Hänsli

Wer kennt diesen populären Merksatz nicht? Er soll die mineralischen Hauptbestandteile von Granit in Erinnerung rufen. Read more →

Architektur, ETH Material Hub, Geologie Leave a comment
Das Ei in der Materialsammlung

Das Ei in der Materialsammlung

24. März 20165. Juli 2021Katja Burzer Hänsli

Katja Burzer Hänsli

Nicht nur zu Ostern, sondern das ganze Jahr über liegt in einer Vitrine in der Materialsammlung im HIL-Gebäude auf dem Hönggerberg ein Ei. Read more →

*Bestände, ETH Material Hub, Kunstgeschichte Leave a comment
Bunte Fliesenböden aus Steinzeug oder Zement?

Bunte Fliesenböden aus Steinzeug oder Zement?

17. Juli 20155. Juli 2021Katja Burzer Hänsli

Katja Burzer Hänsli

Welcher Liebhaber von Gründerzeitbauten kennt sie nicht? Ein- oder mehrfarbige Bodenfliesen, mit Ornamenten oder geometrischen Mustern versehen, glatt oder mit aufgepresster Mosaikstruktur: Sie zieren meist stark beanspruchte Bereiche Read more →

Architektur, ETH Material Hub 1 Comment
Ein Kuppelpavillon aus Stampflehm im Steinerschen Garten des ETH-Campus Hönggerberg

Ein Kuppelpavillon aus Stampflehm im Steinerschen Garten des ETH-Campus Hönggerberg

12. September 201411. April 2022Katja Burzer Hänsli

Katja Burzer Hänsli

Vergangene Woche wurde auf dem ETH-Campus Hönggerberg im sogenannten Steinerschen Garten ein Pavillon aus gewölbten Stampflehmelementen errichtet. Gian Salis hat ihn mit seinen Studenten im Rahmen des Lehr- und Forschungsprojektes Stampflehm-Gewölbe entworfen und ausgeführt. Read more →

Architektur, ETH Material Hub Leave a comment

Posts navigation

Newer posts →

Suche

Kategorien

Schlagwörter

Alchemie Alpen Alte Karten Ansichtskarten Archivwoche Bilderrätsel Comet Computer Einbandforschung Einstein Erfindung Erster Weltkrieg ETH Evolution Fauna Film Flora Forschungsreise Fotografie gender studies Gletscher Japan Kernenergie Kunst Literatur Luftbilder Luftfahrt Max Frisch Mond Musik Optik Panorama Poesie Polyball Reisen Sonne Sport Sternkarte Städtebau Swissair Tourismus Verkehr Vulkanologie Zweiter Weltkrieg Zürich

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

ETHeritage wird betrieben durch die ETH-Bibliothek

Proudly powered by WordPress | Theme: Radiate Pro by ThemeGrill.