Ressourcen schonen, Energie einsparen, recyceln, CO2-Emissionen senken – das sind Themen, die uns alle betreffen, die aber vor allem auch in der Architektur eine zunehmende Relevanz haben. Read more

Ressourcen schonen, Energie einsparen, recyceln, CO2-Emissionen senken – das sind Themen, die uns alle betreffen, die aber vor allem auch in der Architektur eine zunehmende Relevanz haben. Read more
Die Photovoltaik boomt, wie alle erneuerbaren Stromgewinnungstechnologien. Was die Integration der bislang auf dem Markt erhältlichen Solarmaterialien in den architektonischen Entwurf anbelangt, so steckt die Entwicklung allerdings noch in den Kinderschuhen.
Read moreIm Baugeschichtlichen Archiv der Stadt Zürich befinden sich einige Fotografien des Geschäftshauses an der Bahnhofstrasse 92: Der an Zürichs prominenter Einkaufsmeile gelegene Bau wurde 1935 von Otto Streicher errichtet. Read more
Mit der modernen Nachhaltigkeitsdiskussion stehen auch das Material und die Suche nach alternativen Materialien verstärkt im Fokus des Interesses.
Read moreWas verbindet Ötzi mit einem sehr eindrücklichen Beispiel zeitgenössischer Architektur in England? Es ist das Material Feuerstein, das einen Bogenschlag von ca. 3200 v. Chr. bis in die Gegenwart ermöglicht – ein knollenförmiges, äusserst hartes Sediment mit muscheligen und scharfen Bruchkanten, zum Teil auch als Hornstein, Silex oder Flint bezeichnet.
Read moreHolz lässt sich auf vielfältige und teils unerwartete Weise architektonisch fügen. Vielerorts existiert eine jahrhundertealte Kultur des Holzbaus, hinzu kommen neue Möglichkeiten durch computergesteuerte Fertigungstechniken. Read more
Schweizer Naturstein ist heute ein Baustoff unter vielen. Noch vor hundert Jahren war er als Baumaterial von zentraler Bedeutung. Read more
Als Gustav Gull 1915 die Erweiterung der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich in Angriff nahm, fand er viele Fassadenbereiche vor, die durch Witterungseinflüsse stark in Mitleidenschaft gezogen worden waren. Der von Gottfried Semper verwendete, nur bedingt beständige Berner Sandstein aus dem Steinbruch von Ostermundigen platzte an vielen Stellen ab. Für die bevorstehende Renovierung und Erweiterung des Hauptgebäudes Read more
Was hat geklöppelte Spitze mit PET-Getränkeflaschen gemeinsam? Beide dienten namhaften Architekten in den vergangenen Jahren als Vorlagen für Schalungsmatrizen, mit denen Sichtbetonfassaden bzw. Fassadenelemente aus Beton gegossen wurden. Die Möglichkeiten, Betonoberflächen durch unterschiedliche Prinzipien der Schalung zu gestalten, sind heutzutage fast unbegrenzt. In der Read more
Die Materialsammlung der ETH Zürich wurde 2010 ins Leben gerufen und ist damit vergleichsweise jung. Ihre Wurzeln reichen allerdings bis zur Gründung der Hochschule ins Jahr 1855 zurück, denn: Read more