Putzmuster, Fresko, Sgraffito, Calce rasata, Enkaustik-Kalkputz, Stuccolustro

Calce rasata, Sgraffito, Tadelakt: Wandverkleidungen im ETH Material Hub

Im Dezember 2022 ist die letzte Publikation der Professur Spiro mit dem Titel Innenputz erschienen. Sie knüpft an das sehr erfolgreiche und mehrmals in Neuauflage publizierte Buch Über Putz – Oberflächen entwickeln und realisieren von 2012 (6. Auflage 2021) an, das vor allem Fassadenputztechniken für den Aussenbereich zum Inhalt hat. Im neuesten Werk wird das Thema der Wandverkleidung mit Fokus auf den Innenraum betrachtet.

Weiterlesen …

Scan Astgabel_featured

Back to the Roots – Natürlich gewachsene Bauteile aus Holz

Äste und vor allem Astgabeln gelten in der Holzbranche gewöhnlich als Abfall; sie werden allenfalls für die Produktion von Pellets oder Gartenmulch verwertet. Für architektonische Zwecke bevorzugt man in der Regel gradwüchsiges Holz und verarbeitet es zu Schnittholz oder Holzwerkstoffen. Da Laubholz selten diesen Kriterien genügt, dient vor allem Nadelholz als Rohstoff für den Bau.

Weiterlesen …

Flint_Vorschau2

Jenseits der Steinzeit: Feuerstein als architektonisches Material

Was verbindet Ötzi mit einem sehr eindrücklichen Beispiel zeitgenössischer Architektur in England? Es ist das Material Feuerstein, das einen Bogenschlag von ca. 3200 v. Chr. bis in die Gegenwart ermöglicht – ein knollenförmiges, äusserst hartes Sediment mit muscheligen und scharfen Bruchkanten, zum Teil auch als Hornstein, Silex oder Flint bezeichnet.

Weiterlesen …

TitelbildPS_eingerüstetes ETH-Hauptgebäude von der Limmat aus

Mehr Schein als Stein – Die Fassaden des ETH-Hauptgebäudes

Als Gustav Gull 1915 die Erweiterung der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich in Angriff nahm, fand er viele Fassadenbereiche vor, die durch Witterungseinflüsse stark in Mitleidenschaft gezogen worden waren. Der von Gottfried Semper verwendete, nur bedingt beständige Berner Sandstein aus dem Steinbruch von Ostermundigen platzte an vielen Stellen ab. Für die bevorstehende Renovierung und Erweiterung des Hauptgebäudes

Weiterlesen …

<}