In den frühen 1970er-Jahren konzipierten Max Ziegler und Eric Lanter das sogenannte Lehrgebäude für das Bauwesen (HIL) auf dem Campus Hönggerberg der ETH Zürich. Für die Bodenbeläge der stark frequentierten Bereiche wie Foyer, Treppenhäuser und Gänge zu den Hörsälen wählten sie einen schwarzen Kautschukbodenbelag mit Noppenstruktur.
Katja Burzer Hänsli
«Alle Jahre wieder …»: Frohe Festtage wünscht der ETH Material Hub!
Aus welchem Material ist eigentlich Weihnachten? Und welche Materialien sind unerlässlich für eine stimmungsvolle Advents- und Weihnachtszeit? Eine Konsultation der – übrigens seit Anfang Dezember im neuen Kleid erscheinenden – Datenbank Material-Archiv ergibt: 17 Weihnachtsmaterialien!
Calce rasata, Sgraffito, Tadelakt: Wandverkleidungen im ETH Material Hub
Im Dezember 2022 ist die letzte Publikation der Professur Spiro mit dem Titel Innenputz erschienen. Sie knüpft an das sehr erfolgreiche und mehrmals in Neuauflage publizierte Buch Über Putz – Oberflächen entwickeln und realisieren von 2012 (6. Auflage 2021) an, das vor allem Fassadenputztechniken für den Aussenbereich zum Inhalt hat. Im neuesten Werk wird das Thema der Wandverkleidung mit Fokus auf den Innenraum betrachtet.
Back to the Roots – Natürlich gewachsene Bauteile aus Holz
Äste und vor allem Astgabeln gelten in der Holzbranche gewöhnlich als Abfall; sie werden allenfalls für die Produktion von Pellets oder Gartenmulch verwertet. Für architektonische Zwecke bevorzugt man in der Regel gradwüchsiges Holz und verarbeitet es zu Schnittholz oder Holzwerkstoffen. Da Laubholz selten diesen Kriterien genügt, dient vor allem Nadelholz als Rohstoff für den Bau.
Graue Energie und die Zukunft von Beton
Ressourcen schonen, Energie einsparen, recyceln, CO2-Emissionen senken – das sind Themen, die uns alle betreffen, die aber vor allem auch in der Architektur eine zunehmende Relevanz haben.
Sonnenarchitektur: Bauen mit Solarmaterialien
Die Photovoltaik boomt, wie alle erneuerbaren Stromgewinnungstechnologien. Was die Integration der bislang auf dem Markt erhältlichen Solarmaterialien in den architektonischen Entwurf anbelangt, so steckt die Entwicklung allerdings noch in den Kinderschuhen.
Materialverwandtschaften: Vom ehemaligen Zürcher Kino Rex zum Dom von Pavia
Im Baugeschichtlichen Archiv der Stadt Zürich befinden sich einige Fotografien des Geschäftshauses an der Bahnhofstrasse 92: Der an Zürichs prominenter Einkaufsmeile gelegene Bau wurde 1935 von Otto Streicher errichtet.
Material im Kontext: Die neue Datenbank des Netzwerks Material-Archiv
Mit der modernen Nachhaltigkeitsdiskussion stehen auch das Material und die Suche nach alternativen Materialien verstärkt im Fokus des Interesses.
Jenseits der Steinzeit: Feuerstein als architektonisches Material
Was verbindet Ötzi mit einem sehr eindrücklichen Beispiel zeitgenössischer Architektur in England? Es ist das Material Feuerstein, das einen Bogenschlag von ca. 3200 v. Chr. bis in die Gegenwart ermöglicht – ein knollenförmiges, äusserst hartes Sediment mit muscheligen und scharfen Bruchkanten, zum Teil auch als Hornstein, Silex oder Flint bezeichnet.
Stricken, flechten, knoten, falten – Architekturen in Holz
Holz lässt sich auf vielfältige und teils unerwartete Weise architektonisch fügen. Vielerorts existiert eine jahrhundertealte Kultur des Holzbaus, hinzu kommen neue Möglichkeiten durch computergesteuerte Fertigungstechniken.