Im Jahr 1827, als die südlichsten Teile der Erde noch weitgehend unerforscht waren, nahm ein Team von britischen Spezialisten die erste rein wissenschaftliche Antarktis-Expedition in Angriff.
Martin Bosshard
Blutregen und Passatstürme
In den vergangenen Jahren gab es im Frühjahr vermehrt rekordverdächtige frühsommerliche Temperaturen, welche mit einem eigenartigen und faszinierenden Wetterphänomen im Zusammenhang stehen: Dem Transport von kleinen Wüstenpartikeln aus der Sahara…
Hermann von Helmholtz und das menschliche Auge
Der Aufbau des menschlichen Auges entspricht ungefähr dem anderer Wirbeltiere. Es ist empfindlich und ein hoch entwickeltes Sinnesorgan.
Die «venezianischen Estriche» – eine praktische Anweisung
Als Estrich wird im deutschsprachigen Raum (ausser in der Schweiz) ein Fussboden als ebene Grundlage für Fussbodenbeläge bezeichnet…
Möchten Sie Hawaiianisch lernen?
Diese Frage hätte bereits im Jahr 1892 gestellt werden können, als der japanische Verleger Shusai Byoin den vermutlich ersten Sprachführer publizierte, der sich unter anderem der hawaiianischen Sprache annahm. «Hawaiian, Japanese and English phrase-book», Rar 51602 https://doi.org/10.3931/e-rara-88067
«Du scaphandre» – eine Kuriosität aus der Welt des Tauchens
Das Wort «Skaphander» ist eine veraltete Bezeichnung für einen Taucher- oder Schutzanzug, der sich unter extremen Druckverhältnissen bewähren soll und im Französischen oder Italienischen unter «scaphandre» bzw. «scafandro» durchaus heute noch gebräuchlich ist.
Flora Londinensis
«Oder Platten und Beschreibungen solcher Pflanzen, die in der Umgebung von London wild wachsen.» Ein Werk im Folioformat, welches die Pflanzenwelt der Londoner Region in der Mitte des 18. Jahrhunderts beschreibt:
Ein Leben für die Metalle
Es ist immer wieder besonders reizvoll, wenn man über eine bedeutende Rarität aus unseren Beständen berichten darf, in diesem Fall handelt es sich wirklich um eine Kostbarkeit erster Güte.
Pop up anno 1803
Im vergangenen Herbst gelangte ein aussergewöhnliches und spektakuläres Dokument in den Rara-Bestand der ETH-Bibliothek: «Observations on the theory and practice of Landscape Gardening, including some remarks on Grecian and Gothic Architecture» von Humphry Repton.
«Honeymoon» in den Schweizer Alpen
Beim Anblick der Lithographien des Bandes «The peaks and valleys of the alps» nach den prächtig kolorierten Zeichnungen des englischen Landschaftsmaler Elijah Walton (1832-1880), beschleicht einen ein überwältigendes Gefühl einer fast schon göttlichen Erhabenheit.