Vor ziemlich genau 150 Jahren, am 14. Juli 1875, verstarb Guillaume Henri Dufour. Der Kartograf und erster General des modernen schweizerischen Bundesstaats war massgeblich an der Vermessung der Schweiz beteiligt, zu den bekanntesten Werken gehört die sogenannte “Dufourkarte”. Doch sein Wirken als Kartograf blieb nicht auf dieses eine Werk begrenzt.
Der Bodensee – Teil 2/2: Region der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie
Kaum jemand weiss (ausser man ist in der Branche tätig), dass die deutsche Seite des Bodensees einer der wichtigen Standorte der Luft- und Raumfahrtindustrie Deutschlands ist. Begonnen hat dies alles Anfang des 20. Jahrhunderts mit Ferdinand Graf Zeppelin, der dort seine Luftschiffe «Zeppeline» verwirklichte, und mit Claude Dornier.
Gerollt und gepickelt – Von Dracheköpfen und verlinkten Entitäten
John Hill (1714–1775) veröffentlichte 1752 das dreibändige Werk A General Natural History Or, New and Accurate Descriptions of the Animals, Vegetables, and Minerals of the Different Parts of the World (→ Digitalisat auf e-rara). Der dritte Teil des Werks, The History of Animals, behandelt das Tierreich, angefangen bei den Animalcules, über die Insekten (unterteilt in diejenigen ohne Flügel, geflügelte und nackte), zu den Schalentieren, Fischen und Vögeln bis hin zu den Quadrupeds, den Vierbeinern.
Arnold Heims Reise nach Bali
Die indonesische Insel Bali gilt heute als Inbegriff eines “tropischen Paradieses”, die bei Backpacker:innen, Digital Nomads und Luxusurlauber:innen gleichermassen beliebt ist. Doch die Insel war bereits einige Jahrzehnte zuvor eine beliebte Reisedestination. Schon 1939 besuchte der Schweizer Geologe und Naturforscher Arnold Heim Bali und hielt seine Eindrücke in Reisetagebüchern fest.
Ein Reaktor-Simulator aus den Anfängen der Schweizer Kernforschung
«Wenn der Nationalrat in Bern zustimmt (…) brauchen wir keine Stauseen mehr!» Das aus einem 1945 veröffentlichten Zeitungsartikel stammende Zitat über den Bau von eigenen Atomkraftwerken verdeutlicht die grossen Hoffnungen, die während der Nachkriegsjahre in die neue Energieforschung gesetzt wurden.[1] Seit Juli 2024 befindet sich im Depot der Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel der ETH-Bibliothek ein Reaktor-Simulator aus dieser Anfangszeit der Schweizer Kernforschung.
Happy Birthday, Thomas Mann!
Vor 150 Jahren, am 6. Juni 1875, wurde Thomas Mann in Lübeck geboren. Seine Romane wie «Der Zauberberg» und «Doktor Faustus» faszinieren bis heute, ebenso Thomas Manns politisches Engagement für Freiheit und Demokratie. Erkunden Sie Leben und Werk des Schriftstellers auf den digitalen Plattformen des Thomas-Mann-Archivs.
Der Bodensee – Teil 1/2: Touristenregion
Der Bodensee, das internationale Binnengewässer, besteht aus den drei Teilen Obersee, Überlinger See und Untersee. Die Uferlänge beträgt 273 km und die tiefste Stelle im Obersee misst ca. 250 m. Anrainerstaaten sind Deutschland, Österreich und Schweiz.
Gründung des ASVZ
Mit der Gründung des Akademischen Sportverbandes Zürich (ASVZ) entwickelte sich der Hochschulsport in Zürich. Bereits im 19. Jahrhundert wuchs das Bewusstsein für die Bedeutung körperlicher Fitness unter den Studierenden.
Karten einmal anders: Die Karikaturen von Cham
Das Projekt «Versteckte Karten» der Gruppe Rara und Karten schreitet weiter voran. Retrospektiv konnte bereits über die Hälfte der 23’000 Titel auf e-rara durchsucht werden. Dabei sind bis jetzt nicht nur einzigartige Kartenabbildungen zum Vorschein gekommen, sondern auch die Karikaturen von Amédée de Noé.
Die Cometen: Hansjörg Egger
Hansjörg Egger kam in den 1970er Jahren zu Comet, in einer “goldenen Zeit”, wie er selbst sagt. Der Geist der “alten Hasen” Hans Gerber, Jack Metzger und Björn Erik Lindroos war noch lebendig und die Fotografie erlebte eine letzte Blüte vor dem digitalen Zeitalter.