Happy Birthday, Thomas Mann!

Vor 150 Jahren, am 6. Juni 1875, wurde Thomas Mann in Lübeck geboren. Seine Romane wie «Der Zauberberg» und «Doktor Faustus» faszinieren bis heute, ebenso Thomas Manns politisches Engagement für Freiheit und Demokratie. Erkunden Sie Leben und Werk des Schriftstellers auf den digitalen Plattformen des Thomas-Mann-Archivs.

Thomas Manns Leben in Bildern

Thomas Mann im Jahr 1877. ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv / Fotograf: Conrad Kindermann / TMA_0002

Die frühesten Fotos von Thomas Mann stammen aus dem Jahr 1877. Sie zeigen den Zweijährigen in einem bürgerlichen Interieur in Lübeck, der Stadt, in der er aufwuchs und die ihn prägte. Von dort ging es 1894 weiter nach München, wo sein früher Ruhm mit dem Erscheinen der «Buddenbrooks» (1901) einsetzte und wo er eine Familie gründete. Für die «Buddenbrooks» erhielt er 1929 den Literaturnobelpreis. Nie hätte er gedacht, dass er seine späten Jahre im Exil verbringen würde. Ab 1933 lebte er in der Schweiz, später in den USA, und erhob seine Stimme weithin hörbar gegen den Nationalsozialismus. 1952 kehrte er nach Europa und an den Zürichsee zurück. In Kilchberg fand er seine letzte Ruhe.

Tipp: Besuchen Sie auf E-Pics die Bilddatenbank des Thomas-Mann-Archivs und folgen Sie Thomas Manns bewegtem Lebensweg auf mehr als 4’500 Fotos. Zu entdecken sind auch persönliche Gegenstände aus dem Nachlass.

Ein Blick in die Schreibwerkstatt

Blatt 55 aus dem Manuskript von «Mario und der Zauberer» / A-II-Msv 36

Thomas Mann schrieb seine Romane und Erzählungen von Hand. Er hatte die deutsche Kurrentschrift gelernt, die er jedoch bald recht eigenwillig gebrauchte. Seine Schrift war mitunter schon für Zeitgenossen schwierig zu entziffern. Als er im Jahr 1918 ein Manuskript abschreiben liess, klagte die Inhaberin des Schreibbüros «über meine Schrift u. stellte lange Dauer und Kostspieligkeit in Aussicht.» (Tagebucheintrag vom 25. September 1918).

Faszinieren kann ein Blick auf die Manuskriptseiten dennoch. Streichungen und Einfügungen geben einen Eindruck davon, wie intensiv Thomas Mann an seinen langen Sätzen feilte.

Tipp: Der Virtuelle Lesesaal des Thomas-Mann-Archivs ermöglicht den digitalen Zugang zum Handschriftenbestand des Thomas-Mann-Archivs.

Thomas Mann als Leser

Marginalie in: Albert Bielschowsky, Goethe (Thomas Mann 509:1). Thomas Mann errechnet handschriftlich Goethes Alter beim Studienbeginn in Strassburg.

Dem Schreibprozess gingen bei Thomas Mann umfangreiche Recherchen voraus. Die Bücher in seiner Bibliothek, die er «mit dem Bleistift» las, waren deshalb unerlässlich als Arbeitsmittel. Vollständig erhalten ist seine Bibliothek nicht, denn durch den Gang ins Exil und die weiteren Umzüge gingen viele Bücher verloren. Die im Thomas-Mann-Archiv aufbewahrte Nachlassbibliothek umfasst rund 4’300 Bände. Die in ihnen erhaltenen Lesespuren (zum Beispiel Thomas Manns Randbemerkungen) wurden digitalisiert und können online durchsucht werden.

«Ich lese eifrig, mit dem Bleistift, die Tolstoi-Biographie weiter; will dann zu Goethe übergehen, Bielschowski wieder durchnehmen, auch Mahrholzens Buch über die Autobiographie kann nützlich sein.»

Tagebucheintrag vom 31. Mai 1921

Tipp: Erkunden Sie Thomas Manns Lesespuren auf der Plattform «Thomas Mann Nachlassbibliothek Online».

Thomas Manns Briefe

Kuvert zum Brief von Thomas an Erika Mann, 4. Dezember 1937 (B-I-MANNA-32.1

Neben Romanen, Erzählungen, politischen Reden und Tagebüchern umfasst Thomas Manns Werk zahlreiche Briefe. Seine Korrespondenz wird auf mehr als 20’000 Briefe und Postkarten geschätzt. Thomas Mann schrieb an prominente Persönlichkeiten wie Sigmund Freund, Albert Einstein oder Franklin D. Roosevelt, an Familienmitglieder wie Katia Mann oder Heinrich Mann, aber auch an Leserinnen und Leser, die mit ihm in Austausch treten wollten. Bis heute werden unbekannte Briefe entdeckt.

Tipp: Zum 150. Geburtstag Thomas Manns lanciert die ETH-Bibliothek die neue Plattform «Thomas Mann Briefe». Recherchieren Sie in Metadaten und inhaltlichen Zusammenfassungen von mehr als 16’000 Korrespondenzstücken.

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Anlässlich des Jubiläums «150 Jahre Thomas Mann» finden an vielen Orten Veranstaltungen statt. Entdecken Sie alle Events und spannende Blogbeiträge auf der internationalen Plattform MANN 2025: 150 Jahre Thomas Mann.

Schreibe einen Kommentar