Im internationalen Jahr des Lichts präsentieren wir ein Bild aus den Beständen des Photographischen Instituts der ETH Zürich. Es handelt sich um einen elektrischen Apparat mit einer Projektionsvorrichtung. Eine motorbetriebene runde Scheibe weist spiralförmig angeordnete Schlitze und eine Linse auf. Ist es eine Art Stroboskop, ein kinematographisches Urgerät?
Technisches Gerät, 1944 (ETH-Bibliothek, Bildarchiv, PI_44-X-0001)
Das Photographische Institut der ETH wurde im Wintersemester 1886/87 gegründet, nachdem bereits in den Jahren zuvor Veranstaltungen zum Thema Photographie stattgefunden hatten. Die Aufgaben umfassten Theorie und Praxis der Photographie, der Kinematographie und graphischer Reproduktionsverfahren, die Forschung sowie die Herstellung von Photographien, Diapositiven und kinematographischen Filmen für ETH-interne Zwecke. Das Institut existierte bis 1979; danach wurden verschiedene Aufgaben im Rahmen des Instituts für Kommunikationstechnik weitergeführt. Die Bildbestände sind heute Teil des Bildarchivs und umfassen etwa 35‘000 Negative mit sehr unterschiedlichen Sujets.
Ideen betreffend Funktion und Zweck des abgebildeten Geräts können gerne als Kommentar deponiert werden. Wir freuen uns über Ihre Zuschrift!
Übrigens immer noch ungelöst ist das Bilderrätsel vom 28.6.2013: https://etheritage.ulapiluh.myhostpoint.ch/2013/06/28/bilderratsel-3/
Es ist ein Experimentalaufbau für Bildübertragungen mit Nipkow Scheibe.
Die drehende Platte ist eine sogenannte Nipkow Scheibe. Die Lichtpunkte (keine durchgehenden Schlitze, wenn man genau schaut) werden durch eine drehbare Scheibe mit spiralförmig angeordneten quadratischen Löchern erzeugt.
Die Lupe deutet auf Aufbau als konfokales Mikroskop hin.
Da man damit schnell bewegende Objekte beobachten kann, wird das Prinzip auch heute noch zur Beobachtung von lebenden Zellen eingesetzt.
Nipkow Scheiben wurde ebenfalls zur ersten Bildübertragung (Vorkriegs-Fernsehen) eingesetzt.
Ich kenne so etwas aus einer ETH Vorlesung “Fernsehtechnik” von 1981.
Gruss
Werner Wehrli
Dipl.El.Ing.ETH (1983)
Herzlichen Dank, Herr Wehrli, für diese Ausführungen! Das Bild ist nun entsprechend beschlagwortet und kann in Zukunft aufgefunden werden.