„Forschung im Fokus“ – Bilderwelten No. 3 zeigt die Praxis wissenschaftlicher Fotografie an der ETH Zürich

Fotografie und Wissenschaft beeinflussen sich gegenseitig. Die wissenschaftliche Erforschung und Optimierung fotochemischer Prozesse verhalf der frühen Fotografie zum bahnbrechenden Erfolg als massentaugliches Bildmedium.

Umgekehrt eröffnete die Fotografie der Wissenschaft neue Möglichkeiten, Beobachtungen zu dokumentieren, Ergebnisse zu illustrieren und sich im Bild zu präsentieren.

Cover Forschung im Fokus

 

Ausgehend von den Bildbeständen der ETH-Bibliothek skizziert die Historikerin und Publizistin Monika Burri im einleitenden Essay des neu erschienenen Bildbandes „Forschung im Fokus“ unterschiedliche thematische Zugänge zu dieser vielschichtigen Wechselwirkung zwischen Fotografie und Wissenschaft. Gefragt wird nach der Rolle der Fotografie als Medium des Wissens oder nach dem Beitrag der Fotografie zur Repräsentationskultur der ETH Zürich. Ein Schwerpunkt bildet die Entwicklung des Photographischen Instituts der ETH Zürich. 1886 gegründet, existierte es als eigenes Institut bis in die 1970er-Jahre, als es in der neu geschaffenen Einheit für digitale Bildwissenschaften aufging. Im erhaltenen Bildmaterial des Photographischen Instituts spiegeln sich dessen fotografische Praxis und Aufgabenvielfalt. Die Herstellung aufwendiger Mikrofotografien von Zellen und anderen Kleinstobjekten gehörten ebenso zum Repertoire wie Aufnahmen von Versuchsanordnungen oder Experimenten. Nicht nur Professorenschaft und bauliche Entwicklung der ETH Zürich wurden dokumentiert, sondern auch die eigenen fototechnischen Versuche des Instituts.

Im seinem umfangreichen Bildessay vereinigt „Forschung im Fokus“ rund 200 wissenschaftliche Fotografien aus mehreren Beständen des Bildarchivs der ETH-Bibliothek. Darunter sind auch viele Aufnahmen, die nie zur Veröffentlichung bestimmt waren. Umso mehr wird dadurch deutlich, wie multifunktional Fotografie in der wissenschaftlichen Praxis von Forschung und Lehre an der ETH Zürich verwendet wurde. Wissenschaftliche Gebrauchsfotografien stehen neben bewusst komponierten und ästhetisch gestalteten Aufnahmen.

ETH Zürich, Institut für Aerodynamik, Messraum

Messraum im ETH-Institut für Aerodynamik. Photographisches Institut, 1955 (Bildarchiv, PI_55-RH-02129-B)

Einfüllen von flüssigem Stickstoff in eine Kühlfalle

Einfüllen von flüssigem Stickstoff in eine Kühlfalle. Zyklotron-Gebäude am Physikalischen Institut der ETH Zürich, 1967 (Bildarchiv, Dia_299-122)

Für die ganze Reihe „Bilderwelten. Fotografien aus dem Bildarchiv“ gilt, dass die in Buchform vorgestellten Aufnahmen stets nur eine kleine Auswahl aus den in grossem Umfang digitalisierten Bildquellen des Archivs darstellen. Für weitere Entdeckungseisen durch die Bestände steht die Plattform BildarchivOnline zur Verfügung.

Links:

Die Publikation „Forschung im Fokus“ ist im Buchhandel erhältlich oder kann direkt beim Verlag Scheidegger & Spiess bestellt werden.

Die weiteren Titel in der Reihe “Bilderwelten. Fotografien aus dem Bildarchiv der ETH-Bibliothek”:

No. 1: Burri, Monika, Die Welt im Taschenformat. Die Postkartensammlung Adolf Feller, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2011.
No. 2: Weidmann, Ruedi, Swissair Souvenirs. Das Fotorachiv der Swissair, Zürich: Scheidegger & Spiess, 2012.

Schreibe einen Kommentar